|
![]() |
|
|
Poppenwind>
Schule
Bis
zum Jahre 1649 schulte und pfarrte Poppenwind mit 14 anderen Orten nach Crock.
Ab diesem Jahr gingen dann die Poppenwinder nach Brünn zur Schule. 1649 erhielt
Brünn seinen ersten Schulmeister, Johann Zeilfelder aus Veilsdorf. Im
Jahre 1842 fasste die Gemeinde den Entschluß, eine neue Schule zu gründen. Zu
diesem Zweck wurde das Haus Nr. 24, des Heinrich Schulmeister, mit dazugehörigem
Stadel und Grundstücken gekauft. Dies wurde 1715 erbaut und wurde bis zum Umbau
zur Schule als Bäckerei (daher der Name Beckengaß), ab 1814 - 1827 als
Schankwirtschaft und nebenher als Wohnhaus genutzt. Am 6. März des selben
Jahres zog der erste Schulmeister ein. Es war Johann Georg Stangenberger aus Römhild.
Da das Gebäude aber erst noch zur Schule umgebaut wurde, führte man derweil
den Unterricht im alten Hofmannschen Haus Nr. 14 a durch. Die Schülerzahl
betrug 40 Kinder. Am 29. September 1844 wurde die neue Schule eingeweiht. Über
die Jahre machte sich das Alter des Gebäudes bemerkbar und es wurde als Schule
unbrauchbar. 1858 weilte der Gründer der Kindergärten, Friedrich Fröbel,
vom 27. - 31. Dezember hier. So beschloss man 1929 das 214 Jahre alte Haus niederzureißen und eine neue Schule zu errichten. Am 01. November 1930 wurde der Grundstein für die neue Schule gelegt und am 18. Oktober 1931 wurde diese eingeweiht. Während der Bauarbeiten wurde der Unterricht im Gemeindesaal gehalten. Die Schüler aller Klassenstufen des Jahres 1934 vor der Schule. Eine Schulklasse 1940. So sah damals der Unterricht in den meisten Dorfschulen aus. Die Schule in den dreißiger / vierziger Jahren In
der Poppenwinder Schule wurden noch bis 1950 alle Kinder unterrichtet. Es gab
nur einen Klassenraum in dem sich alle Schüler befanden. Sie wurden von einem
Lehrer der Altersgruppe entsprechend gelehrt. Ab 1950 gehen die Klassen 5 - 8
nach Brattendorf zur Schule und ab 1964 verlassen auch die Klassen 1 - 4 die
Schule in Poppenwind und werden in Goßmannsrod unterrichtet. Die Schule ist nun
geschlossen. Im Jahre 1974 wird die ehemalige Schule zum Wirtshaus umgebaut. Nun
gingen auch die wieder gerne in dieses Haus, welche es früher lieber von außen
gesehen haben als von innen. Seit
Anfang der 90´er ist auch das Wirtshaus geschlossen. Nun dient es ausschließlich
als Wohnhaus.
I Die ehemalige Schule als Gaststätte, Ende der 80´er Jahre.
|